Mitglied werden  -    Fan werden  -    Kontakt

  • Home
  • AktivCenter
  • Sportangebote
    • Organisatorisches
    • Sportangebote
    • Integration
    • Sportstätten
    • Kooperationen
    • virtuell - online
  • Gesundheitssport
    • Rehabilitationssport
    • Ambulante Herzsportgruppe
    • Funktionstraining
    • Information für Ärzte
    • Wassergymnastik
    • Aktuelles vom Gesundheitssport
    • Rehabilitationssport extern
  • Vereinsleben
    • Archiv
    • Bilder/Impressionen
  • Vereinsinfos
  • Mitmachbörse
    • Stellenausschreibungen
    • Sporttraits
  • über uns
    • Ansprechpartner
    • Förderer
    • Geschäftsstelle
    • Fanshop
    • Kontakt
    • Anmelden
Sie befinden sich hier:
  1. Sportangebote
  2. Sportangebote
  3. Individualsport
  4. Kraftsport
  5. Was ist Kraftdreikampf

Was ist Kraftdreikampf/Powerlifting?

Der Kraftdreikampf (oder auch das „Powerlifting“) ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik. Sie setzt sich zusammen aus den drei Disziplinen. Dem  Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Die drei Übungen werden bei Wettkämpfen in der genannten Reihenfolge absolviert. Kraftdreikampf ist am ehesten mit dem olympischen Gewichtheben (Zweikampf: Reißen, Stoßen) vergleichbar. Ziel ist es auch hier, größtmögliche Lasten zu bewältigen.


Kniebeugen

Alex Hoffmann 385kg

Beim Kniebeugen liegt die Hantelstange auf der Schultermuskulatur und den Schulterblättern des Athleten/in. Bevor der Wettkämpfer/in mit der Übungsdürchführung beginnt erhält er vom Hauptkampfrichter ein Signal dass das gewünschtes Gewicht aufliegt ("Hantelstange liegt bereit für ..."). Ab diesen Zeitpunkt hat der Wettkämpfer eine Minute Zeit sein aufgelegtes Gewicht aus den Hantelständern zu befördern. Steht er ruhig und aufrecht, erhält er das Startsignal zur Übungsdurchführung ("national = Beugen, international = Squat"). Ab jetzt muss der Wettkämpfer das Gewicht genau einmal nach unten und nach oben bewegen (Beugen). Anschließend darf er nach Aufforderung des Kampfrichters die Hantelstange wieder in die Ständer zurücklegen ("nat. = Ablegen, int. = Rack"). Die Übung ist somit beendet. Der Wettkämpfer/in erhält jetzt eine Wertung des Kampfgerichts ob der Versuch gültig oder ungültig war. Die Wertung erfolgt mit Hilfe einer Lichtanlage oder des Hebens von Fahnen. Weiß entspricht gültig und rot entspricht ungültig. Die einfache Mehrheit entscheidet.

Alex Hoffmann 385kg

Kniebeugen

Beim Kniebeugen liegt die Hantelstange auf der Schultermuskulatur und den Schulterblättern des Athleten/in. Bevor der Wettkämpfer/in mit der Übungsdürchführung beginnt erhält er vom Hauptkampfrichter ein Signal dass das gewünschtes Gewicht aufliegt ("Hantelstange liegt bereit für ..."). Ab diesen Zeitpunkt hat der Wettkämpfer eine Minute Zeit sein aufgelegtes Gewicht aus den Hantelständern zu befördern. Steht er ruhig und aufrecht, erhält er das Startsignal zur Übungsdurchführung ("national = Beugen, international = Squat"). Ab jetzt muss der Wettkämpfer das Gewicht genau einmal nach unten und nach oben bewegen (Beugen). Anschließend darf er nach Aufforderung des Kampfrichters die Hantelstange wieder in die Ständer zurücklegen ("nat. = Ablegen, int. = Rack"). Die Übung ist somit beendet. Der Wettkämpfer/in erhält jetzt eine Wertung des Kampfgerichts ob der Versuch gültig oder ungültig war. Die Wertung erfolgt mit Hilfe einer Lichtanlage oder des Hebens von Fahnen. Weiß entspricht gültig und rot entspricht ungültig. Die einfache Mehrheit entscheidet.

Bankdrücken

Helena Schlosser 100kg

Bankdrücken ist die zweite Disziplin des Kraftdreikampfes. Der Wettkämpfer liegt dabei auf einer Bank und muss die Hantel aus reiner Kraft des Oberkörpers nach unten und oben befördern.Genau wie beim Kniebeugen erhält der Athlet zu Beginn der Übung ein Signal, dass die Hantel für ihn bereit ist. Auch hier hat er eine Minute Zeit sein aufgelegtes Gewicht aus dem Hantelständer zu nehmen. Sobald er sich in ruhiger Drückposition befindet erhält er das Durchführungssignal vom Kampfrichter ("nat. und int. = Start") um mit der Übung zu beginnen. Ab diesen Zeitpunkt darf sich nur noch das Gewicht von oben nach unten bewegen. Nachdem die Hantel, auf dem Brustkorb, für einen kurzen Moment, zum Stillstand gekommen ist ("Pause"), erhält der Athlet das Signal "Press". Ab diesen Zeitpunkt muss das Gewicht in einem "Zug" nach oben gedrückt werden. Der Versuch ist beendet wenn der Kampfrichter das Schlusssignal zum ablegen ("nat. = Ablegen, int. = Rack") gibt. Im Anschluss folgt wieder die Wertung durch das Kampfgericht.

Helena Schlosser 100kg

Bankdrücken

Bankdrücken ist die zweite Disziplin des Kraftdreikampfes. Der Wettkämpfer liegt dabei auf einer Bank und muss die Hantel aus reiner Kraft des Oberkörpers nach unten und oben befördern.Genau wie beim Kniebeugen erhält der Athlet zu Beginn der Übung ein Signal, dass die Hantel für ihn bereit ist. Auch hier hat er eine Minute Zeit sein aufgelegtes Gewicht aus dem Hantelständer zu nehmen. Sobald er sich in ruhiger Drückposition befindet erhält er das Durchführungssignal vom Kampfrichter ("nat. und int. = Start") um mit der Übung zu beginnen. Ab diesen Zeitpunkt darf sich nur noch das Gewicht von oben nach unten bewegen. Nachdem die Hantel, auf dem Brustkorb, für einen kurzen Moment, zum Stillstand gekommen ist ("Pause"), erhält der Athlet das Signal "Press". Ab diesen Zeitpunkt muss das Gewicht in einem "Zug" nach oben gedrückt werden. Der Versuch ist beendet wenn der Kampfrichter das Schlusssignal zum ablegen ("nat. = Ablegen, int. = Rack") gibt. Im Anschluss folgt wieder die Wertung durch das Kampfgericht.

Kreuzheben

André Hentschel 280kg

Kreuzheben ist die letzte Disziplin im Kraftdreikampf. Hierbei liegt die Handelstange auf dem Heberboden und muss nach oben gezogen werden (Endposition siehe Bild).Genau wie bei den anderen Disziplinen, erhält der Wettkämpfer das Signal für die Freigabe der Hantel. Jetzt hat man wieder eine Minute Zeit um an die Hantel zu gehen und die Übung (ohne weiteres Startsignal des Hauptkampfrichters) zu beginnen. Nachdem die Hantelstange für bereit erklärt wurde, braucht der Wettkämpfer nur noch das Gewicht in einem Zug nach oben zu ziehen. Wenn der Athlet die Endposition erreicht hat erhält man das Signal zum ablegen ("nat. = Ab, int. = down"). Die vermeindliche Endposition erkennt man an den durchgestrecken Beinen, aufrechten Haltung und den nach hinten zeigenden Schultern des Athleten. Die Übung ist somit beendet und kann gewertet werden.

André Hentschel 280kg

Kreuzheben

Kreuzheben ist die letzte Disziplin im Kraftdreikampf. Hierbei liegt die Handelstange auf dem Heberboden und muss nach oben gezogen werden (Endposition siehe Bild).Genau wie bei den anderen Disziplinen, erhält der Wettkämpfer das Signal für die Freigabe der Hantel. Jetzt hat man wieder eine Minute Zeit um an die Hantel zu gehen und die Übung (ohne weiteres Startsignal des Hauptkampfrichters) zu beginnen. Nachdem die Hantelstange für bereit erklärt wurde, braucht der Wettkämpfer nur noch das Gewicht in einem Zug nach oben zu ziehen. Wenn der Athlet die Endposition erreicht hat erhält man das Signal zum ablegen ("nat. = Ab, int. = down"). Die vermeindliche Endposition erkennt man an den durchgestrecken Beinen, aufrechten Haltung und den nach hinten zeigenden Schultern des Athleten. Die Übung ist somit beendet und kann gewertet werden.

Kraftdreikampf als Wettkampfsport

Die Starter werden bei Wettkämpfen in Alters- und in Gewichtsklassen eingeteilt. In jeder Disziplin sind ihnen jeweils 3 Versuche gestattet.

 

Altersklassen

Es gibt folgende Altersklassen: Jugend (14–18 Jahre), Junioren (19–23 Jahre), Open (alle) oder in Deutschland Aktive (24–39 Jahre), Masters (ab 40 Jahre Masters I, ab 50 Jahre Masters II, ab 60 Jahre Masters III, ab 70 Jahre Masters IV).

Gewichtsklassen

Es gibt folgende Gewichtsklassen :

Männer: -59kg, -66kg, -74kg, -83kg, -93kg, -105kg, -120kg und +120kg.

Frauen: -47kg, -52kg, -57kg, -63kg, -72kg, -84kg und +84kg.

 

Die Ausführung der einzelnen Übungen unterliegt einem strengen Reglement. Pro Disziplin hat jeder Athlet in der Regel drei Versuche, bei denen ein möglichst hohes Gewicht bewältigt werden muss. Von einem Versuch zum nächsten darf das Gewicht nur erhöht bzw. unverändert gelassen werden, nicht aber verringert werden. Die jeweils besten Versuche in allen Disziplinen werden addiert und als Total oder Gesamtgewicht notiert. Der Athlet mit dem höchsten Total einer Gewichtsklasse gewinnt die Klasse. Bewältigen zwei oder mehr Athleten dasselbe Gesamtgewicht, so entscheidet das beim Wiegen vor dem Wettkampf ermittelte Körpergewicht über die Platzierung: Der Sportler mit dem niedrigeren Körpergewicht wird in der Wertung vor dem schwereren Athleten platziert. Wird zusätzlich ein Gesamtsieger gekürt, so erfolgt die Kürung auf Basis der Relativpunkte-Wertung (Leistung in Relation zum Körpergewicht).

 

Für die Bewertung der Übungen sind drei Kampfrichter (ein Hauptkampfrichter, zwei Seitenkampfrichter) um die Wettkampfplattform angeordnet. Der Hauptkampfrichter ist unter anderem für die Kommandos ("Beugen"/"Ablegen", "Start"/"Press"/"Ablegen", "Ab") zuständig. Eine Nichtbeachtung dieser Kommandos führt dazu, dass ein Versuch ungültig gewertet wird.

 

Im Kraftdreikampf sind neben Gürtel und Bandagen für Knie und Handgelenke auch besondere Wettkampfbekleidungen gestattet, die den Athleten vor etwaigen Verletzungen bei den teilweise extrem hohen Belastungen schützen. Gleichzeitig besitzen die Spezialkleidungsstücke eine leistungsunterstützende Wirkung. Beim Kniebeugen und beim Kreuzheben werden spezielle Einteiler (Suit) verwendet, beim Bankdrücken ein besonderes Shirt.

 

National und International

Der Bundesverband Deutscher Kraftdreikmpfer e. V. (BVDK) ist der deutsche Kraftdreikampfverband, in Österreich ist es der Österreichische Verband für Kraftdreikampf (ÖVK). Dachverband für das Powerlifting ist die International Powerlifting Federation (IPF). Im Gegensatz zum Gewichtheben ist der Kraftdreikampf keine olympische Disziplin, jedoch ist das Bankdrücken paralympisch (siehe auch Paralympics). Als olympische Alternative für eine Vielzahl von Sportarten, die keinen Platz bei Olympia haben, haben sich die World Games etabliert. Weiterhin gibt es natürlich auch Landes-, Deutsche, Europa- und Weltmeisterschaften, zudem gibt es in Deutschland Bundesliga und verschiedene Cups.

 

Quelle Text: http://www.kondraschow.de

  • Organisatorisches
  • Sportangebote
    • Gesundheit und Fitness
    • Individualsport
      • Boule
      • Kraftsport
        • Ansprechpartner
      • Leichtathletik
      • Männersport
      • Parkour
      • Schwimmen
      • Tanzen
      • Darts
    • Kindersport
    • Mannschaftssport
    • Move & Dance
    • Kursangebote
  • Integration
  • Sportstätten
  • Kooperationen
  • virtuell - online

Öffnungszeiten Fitnessbereich

montags-freitags:

09.00 - 20.00 Uhr,

dienstags bis 21.00 Uhr

samstags und sonntags:

11.00 - 16.00 Uhr

 

Adresse:

Schulstraße 38 (eh. Clubhaus)

Groß Ilsede

 

Infos erhalten:

Tel.: 05172-4127722

Mail: center@vtunion.de


 


Mitglied werden

  • Kontakt via eMail
  • Anmeldeformular
  • Beitragsordnung
  • Satzung

 

Mitarbeiter

  • Ansprechpartner
  • Geschäftsstelle
  • Sponsoren

 

Sportangebote

  • Gesundheit & Fitness
  • Individualsport
  • Kindersport
  • Mannschaftssport
  • Move & Dance

 

Vereinsservice

  • AktivCenter
  • Beachanlage
  • Bouleanlage
  • Vereinsbus
  • Ausleihen

 

© 2023 VT Union Groß Ilsede e. V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

  • Mitglied werden
    Bei uns Mitglied werden?

    Hier gibt es weitere Informationen
    wie du bei uns Mitglied werden kannst.

    Mitglied werden

  • Kontaktieren Sie uns

  • VT Union chayns.net

  • Instagram

  • Facebook

  • Home
  • AktivCenter
  • Sportangebote
    • Organisatorisches
      • AktivCenter
      • Beachanlage
        • Belegungsplan
        • "in Action"
      • Bouleanlage
        • Belegungskalender
        • Peter Gehrmann
        • Peter Gehrmann
      • Tennisanlage
      • Vereinsbus
        • Belegungskalender
      • Ausleihen
        • Belegungskalender Ausleihe
    • Sportangebote
      • Gesundheit und Fitness
        • Ambulante Herzgruppe
          • Ansprechpartner
        • Konditionstraining
          • Ansprechpartner
        • Kraft & Fitness
          • Ansprechpartner
        • Nordic - Walking
          • Ansprechpartner
        • Saunabetrieb
          • Ansprechpartner
        • Sportabzeichen
          • Ansprechpartner
        • ProX-Walking
      • Individualsport
        • Boule
          • Anfragen, Hinweise, Kontakt
          • Wer spielt bei den Boule16-Männern mit?
          • Wettspiele und Turniere
          • Eis-Boule
          • Geselligkeit
          • Bouler-Meetings
          • Boule-Humor u. -Weisheiten
          • Doodle-Kalender
          • Verantwortlich für diese Website
        • Kraftsport
          • Ansprechpartner
        • Leichtathletik
          • Ansprechpartner
          • Archiv
        • Männersport
          • Montagsgruppe
            • Ansprechpartner
          • Donnerstagsgruppe
            • Ansprechpartner
        • Parkour
          • Ansprechpartner
        • Schwimmen
          • Ansprechpartner
        • Tanzen
        • Darts
      • Kindersport
        • Ansprechpartner
        • Kinderturnen
        • Ansprechpartner
        • Mädchenturnen
      • Mannschaftssport
        • Badminton
        • Basketball
          • Ansprechpartner
        • Fußball Trainingstermine
          • Ansprechpartner
          • Aktuelles
            • Jako-Cup für Herren-Teams
        • Handball
          • Ansprechpartner
        • Rugby
          • Ansprechpartner
          • Rugbyjugend
        • Tennis
          • Ansprechpartner
          • "Alte Säcke"
        • Tischtennis
          • Ansprechpartner
        • Volleyball
          • Ansprechpartner
          • 1. Herren
          • 1. Damen
          • Kinder- und Jugendvolleyball
            • Kinder- und Jugendvolleyball
          • Beachvolleyball
          • Archiv
          • Hobbyenten
      • Move & Dance
        • Aerobic
          • Ansprechpartner
        • Cheerleading
          • Ansprechpartner
        • Gymnastik
          • Ansprechpartner
        • Tanzgruppe "No Limits!"
          • Trainerin
          • Pictures / Fotos 2018
          • Pictures / Fotos 2019
          • Pictures / Fotos 2020
          • Pictures / Fotos 2021
          • Überraschung zum 50. Geburtstag (2018)
          • Sportabzeichen-Verleihung Gadenstedt 2018
            • Mitgliederversammlung VT Union 2019
            • Abiball Ilsede 2019
            • Oberger Gartentage 2019
            • Martini-Gala Ilsede 2019
          • Mitgliederversammlung VT Union Ilsede 2019
          • Abiball Ilsede 2019
          • Oberger Gartentage 2019
          • Martini-Gala Ilsede 2019
          • Kontakt
      • Kursangebote
        • Faszientraining
          • Ansprechpartner
        • Jugendtanzworkshop
          • Ansprechpartner
        • Koronarsport
          • Ansprechpartner
        • Rückenfit
          • Ansprechpartner
        • Yoga
          • Ansprechpartner
    • Integration
    • Sportstätten
    • Kooperationen
    • virtuell - online
  • Gesundheitssport
    • Rehabilitationssport
    • Ambulante Herzsportgruppe
    • Funktionstraining
    • Information für Ärzte
    • Wassergymnastik
    • Aktuelles vom Gesundheitssport
    • Rehabilitationssport extern
  • Vereinsleben
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
        • 2. Quartal 2013
        • 3. Quartal 2013
        • 4. Quartal 2013
      • 2011
        • 1. Quartal 2011
        • 2. Quartal 2011
        • 3. Quartal 2011
        • 4. Quartal 2011
      • 2010
        • 1. Quartal 2010
        • 2. Quartal 2010
        • 3. Quartal 2010
        • 4. Quartal 2010
      • 2009
        • 1. Quartal 2009
        • 2. Quartal 2009
        • 3. Quartal 2009
        • 4. Quartal 2009
      • 2008
        • 1. Quartal 2008
        • 2. Quartal 2008
        • 3. Quartal 2008
        • 4. Quartal 2008
      • 2007
        • 1. Quartal 2007
        • 2. Quartal 2007
        • 3. Quartal 2007
        • 4. Quartal 2007
      • 2006
        • 1. Quartal 2006
        • 2. Quartal 2006
        • 3. Quartal 2006
        • 4. Quartal 2006
      • 2005
        • 1. Quartal 2005
        • 2. Quartal 2005
        • 3. Quartal 2005
        • 4. Quartal 2005
    • Bilder/Impressionen
  • Vereinsinfos
  • Mitmachbörse
    • Stellenausschreibungen
    • Sporttraits
  • über uns
    • Ansprechpartner
    • Förderer
    • Geschäftsstelle
    • Fanshop
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Anfahrt
    • Anmelden